- Ueben
- Wer nichts lieber übt als Tadel, hat im Herzen keinen Adel.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
üben — einüben; trainieren; durchspielen; proben * * * üben [ y:bn̩]: 1. <tr.; hat sich bemühen, etwas durch wiederholtes Ausführen zu erlernen, Fertigkeit darin zu erlangen: einparken, das Einparken, [den] Handstand, bestimmte Handgriffe,… … Universal-Lexikon
André Jaunet — (May 17 1911 ndash;December 13 1988) was a flutist in the same genre as Marcel Moyse. In later years well known as a very vivid teacher, living and teaching in Zurich, Switzerland. Among others he taught Peter Lukas Graf and Aurèle Nicolet.… … Wikipedia
Радлов Василий Васильевич — Радлов (Василий Васильевич) ориенталист и путешественник; родился в Берлине в 1837 г.; в 1858 г. прибыл в Петербург для занятий при азиатском музее. Желая изучить тюркские языки из уст народа, Радлов занял учительское место в Барнауле; отсюда он… … Биографический словарь
Padua (Didaktik) — PADUA ist ein Akronym für Problemdarstellung, Aufbau, Durcharbeiten, Ueben, Anwenden. Damit ist ein didaktisches Konzept beschrieben, wie eine Unterrichtseinheit mit verschiedenen Lernphasen aufgebaut wird. Beim problemlösenden Aufbauen wird in… … Deutsch Wikipedia
Überhangmandat — Überhangmandate können in Wahlsystemen auftreten, die auf einer durch Direktwahl in Wahlkreisen personalisierten Verhältniswahl beruhen, wenn in einem solchen Wahlsystem eine Partei in den Wahlkreisen mehr Mandate erringt, als ihr gemäß dem… … Deutsch Wikipedia
Messa di voce (Musik) — Messa di voce (Musik), beim Gesange das allmälige Anschwellen und Abnehmen der Tonstärke der Stimme. Das Zeichen dafür ist . Man wendet es namentlich bei Noten von längerem Werth an, und durch sorgfältiges Ueben desselben gewinnt die Stimme an… … Damen Conversations Lexikon
Figur-Grund-Wahrnehmung — ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Sinneswahrnehmung. Er beschreibt die Unterscheidung von Vordergrund (Figur) und Hintergrund (Grund) bei der Gewichtung von wahrgenommenen Reizen/Sinneseindrücken. Inhaltsverzeichnis 1 Figur und Grund 2… … Deutsch Wikipedia
üben — Vsw std. (9. Jh.), mhd. üeben, uoben, ahd. uoben, as. ō␢ian einen Festtag begehen Stammwort. Aus g. * ōb ija Vsw. üben, begehen . Außergermanisch vergleichen sich ai. āps Werk, religiöse Handlung , dehnstufig zu ai. ápas Werk, Handlung , l. opus… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
üben — üben: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. üeben, uoben »bebauen; hegen, pflegen; ausüben, ins Werk setzen; beständig gebrauchen«, ahd. uoben »Landbau treiben; die Gewohnheit haben, etwas Bestimmtes zu tun, pflegen; verehren«) ist… … Das Herkunftswörterbuch
ōbjan — *ōbjan germ., schwach. Verb: nhd. üben, tun, wirken; ne. do (Verb), practise (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., afries., as., ahd.; Etymologie: idg … Germanisches Wörterbuch